[]
Ihre AuswahlIhre aktuelle Auswahl
asset(s) Assets
Ihr Preis 0

Ihre Auswahl

Auswahl aufheben
{"event":"pageview","page_type1":"news","page_type2":"news_case_studies","language":"de","user_logged":"false","user_type":"ecommerce","nl_subscriber":"false"}

Artist Spotlight: Tamás Galambos

Bridgeman Images repräsentiert die Werke des ungarischen Künstlers Tamás Galambos (*1939). Sein Werk vereint Pop Art und folkloristische Kunst – und fordert Betrachter mit geschickt verborgenen Erzählungen.

 

Ein Bild von Tamás Galambos vor seine Werk Blue Owl 1995
Ein Bild von Tamás Galambos vor seine Werk Blue Owl 1995

Galambos wurde 1939 in Budapest geboren und studierte dort an der Akademie der Bildenden Künste, bevor er seinen eigenen künstlerischen Stil entdeckte. Eines seiner bemerkenswertesten Werke, "Summer", ziert das Cover der Penguin Classics-Ausgabe von "Hundert Jahre Einsamkeit" von Gabriel García Márquez. 

 

Klicken Sie hier, um mehr Kunstwerke von Tamás Galambos zu entdecken

 

Tamás Galambos' Kunstwerk mit dem Titel 'Sommer'
Summer, 1981 (Öl auf Leinwand), Tamás Galambos / Privatsammlung / © Tamás Galambos. All Rights Reserved 2024 / Bridgeman Images

 

Mit der wachsenden Beliebtheit von Galambos Werken begann auch die Diskussion, ob sich sein Stil überhaupt einer spezifischen Kunstrichtung oder einem bestimmten Stil zuordnen ließe. Dennoch führte das Verschmelzen verschiedener künstlerischer Bewegungen – insbesondere Gotik, Folklore, Pop Art und Surrealismus – zu seinem ganz individuellen Stil – geprägt von seiner Kultur und seinem persönlichen Ausdruck.

Als 1968 in einem Interview seine Kunst als "naiv" bezeichnet wurde, antwortete Tamás Galambos 1968: "Ich bin kein naiver Maler, meine Aussagen sind nicht naiv. Alles, was in meiner Malerei als naiv betrachtet wird, ist eine sehr bewusste Entscheidung für einen formalen Ausdruck."

 

Gotische Kunst

In seiner Jugend begann Galambos mit verschiedenen Kunst-Stilen und -Techniken zu experimentieren. Den gotischen Kunststil fing er auf Malereien auf hölzernen Ikonen ein, die später auf Weihnachtsmärkten verkauft wurden. Diese Phase seines Lebens erwies sich als extrem prägend für seinen späteren künstlerischen Stil: Seine Kunstwerke stellten hier oft realistische menschliche Figuren innerhalb komplexerer Kontexte dar – offen für Interpretationen, je nach subjektiver Wahrnehmung.

Tamás Galambos Kunstwerk zeigt zwei Figuren, die an einem Baum stehen
Adam and Eve, 1976,  Tamás Galambos / Privatsammlung / © Tamás Galambos. All Rights Reserved 2024 / Bridgeman Images

 

Folklore

Zusätzlich zur gotischen Kunst beschäftigte sich Tamás später verstärkt mit Elementen der Folklore. Der folkloristischen Kunst wurde oft nachgesagt, sie könne konventionelle Grenzen sprengen und so einen anderen Zugang zu zeitgenössischen Themen wie Film, Literatur und Medien ermöglichen. 

Galambos soll hier besonders von dem ungarischen Volkskünstler Istvan Pekary und dem ungarischen Virtuosen-Miniaturisten Arnold Gross beeinflusst worden sein – beide trotzen in ihren Bildern durch Verwendung ungewöhnlicher Mixed-Media-Techniken den traditionellen Darstellungen der Kunst.
Diese Kombination aus gotischem Stil und Folklore zeigt sich besonders in Galambos' Werk "Die Legende des Weißen Hirsches". Hier betont er das Geheimnisvolle und das Unbekannte; es zeigt Galambos' sowohl bewusst intendierte wie ebenso gezielte wie fesselnde Technik.

 

Tamás Galambos Kunstwerk, das einen Wald mit einem weißen Reh und zwei Menschen zeigt
The Legend of the White Deer, Tamás Galambos / Privatsammlung / © Tamás Galambos. All Rights Reserved 2024 / Bridgeman Images

 

Pop Art

Trotzdem ist das Element der Pop Art wohl das auffälligste Merkmal seiner Arbeit – es vermittelt seine eher politisch motivierten Botschaften. Die Pop Art Bewegung gewann in den 60er Jahren aufgrund des politischen Klimas an Popularität und förderte im Gegensatz zur traditionellen Kunst revolutionäre Themen. All dies zeigt auch die Haltung von Tamás Galambos´ Kunst: viele Aspekte seiner Kunst fangen die Atmosphäre Osteuropas ein. Als Zeitzeuge der Ära des 'Eisernen Vorhangs' ist Galambos mit einem intensiven politischen Klima vertraut. Doch trotz der Herausforderungen politischer Freiheit fand der Künstler einen Weg, mittels seiner Kunst Erwartungen zu durchbrechen.

 

Eine Sammlung von Bucheinbänden, die Tamás Galambos' Kunstwerke enthalten
Eine Sammlung von Bucheinbänden, die Tamás Galambos' Kunstwerke enthalten

 

Die politischen Botschaften in Galambos' Kunst spiegeln auch die Einstellungen des Neo-Primitivismus wider. Diese Bewegung propagierte eine neue Art Kunst vor, die westliche Ideale durch markantere Darstellungen der aktuellen Politik infrage stellte. Obwohl viele der Botschaften in Galambos' Werken verborgen sind, besitzen sie ähnliche Themen – Darstellungen, die sich auf fehlende politische Freiheit innerhalb eines kontrollierten Zustands beziehen. Besonders deutlich wird dies in "The Fall of Jericho" (unten zu sehen). Dieses Werk zeigt durch den roten Himmel und seine einschüchternden gezeichneten Figuren eine deutliche anti-sowjetische Kommentierung; es deutet das sonst Unsagbare an. In "The Fall of Jericho" zeigt sich Galambos' Farbsymbolik besonders deutlich. Ähnlich der mittelalterlichen Symbolik repräsentieren hier verschiedene Farben in einem künstlerischen Werk unterschiedliche Stimmungen. So lässt sich zum Beispiel das Rot des Himmels als Symbol für Krieg und Konflikt verstehen – ein Zustand, der den Künstler während seiner Kindheit und eines Großteils seines Erwachsenenlebens umgab.

Tamás Galambos Kunstwerk zeigt eine Ansammlung von Gebäuden vor einem roten Himmel
The Fall of Jericho, 1996,  Tamás Galambos/ Privatsammlung / ©  Tamás Galambos. All Rights Reserved 2024 / Bridgeman Images

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 setzte Galambos seine einflussreiche künstlerische Arbeit fort – und veränderte die Art und Weise, wie Kunst als Ausdrucksform genutzt wird. Werke wie "The Dance of Death at the Millennium’s End" und "History, 1997" verdeutlichen sein künstlerisches Reflektieren der ihn umgebenden Gesellschaft. “The Trojan Horse” wird oft als ein Geschenk aus dem Westen betrachtet, das Freiheit, Demokratie und die Veränderungen in der Gesellschaft verkörpert. Allerdings lässt der rote Himmel darauf schließen, dass sich für ihn die herrschende Atmosphäre nicht verändert hat. Während Galambos weiterhin begeisternde Kunstwerke schuf, kehrte er immer wieder zu seinen Lieblingsthemen zurück und erforschte mit ihnen seine ungarische Familiengeschichte.

Tamás Galambos Kunstwerk zeigt ein von Menschen umgebenes Holzpferd
The Trojan Horse, 1994,  Tamás Galambos / Privatsammlung / ©  Tamás Galambos. All Rights Reserved 2024 / Bridgeman Images

 

Tamás Galambos testet mit seinem individuellen Stil die Grenzen traditioneller Kunstrichtungen. Mit seinem kühnen Ansatz zum politischen Umfeld haben seine Werke anderen Künstlern als wegweisende Inspiration gedient, dasselbe auch zu tun.

Ein besonderer Dank geht an Redey – für die Kooperation, die die Werke von Tamás Galambos jetzt einem globalen Publikum zugänglich macht, und für den Beitrag zu diesem Artikel.

Klicken Sie hier, um mehr Kunstwerke von Tamás Galambos zu entdecken


 

Ähnliche Inhalte

Bridgeman Images repräsentiert das Joseph McKenzie Archiv, eine umfangreiche fotografische Sammlung des "Vaters der modernen schottischen Fotografie".
Bridgeman Images gibt die Gewinner der Book Cover Awards 2024 bekannt, die Kreativität und Innovation in der Gestaltung von Buchumschlägen würdigen.
Das Werk des ungarischen Künstlers Tamás Galambos vereint Pop Art und folkloristische Kunst – und fordert Betrachter mit geschickt verborgenen Erzählungen.